Ein herzliches Dankeschön an alle, die an der #VE22 teilgenommen haben! Klickt auf den Button oben, wenn ihr die Aufzeichnung des Live Streams ansehen wollt. Das gesamte Hauptprogramm der Konferenz für Verantwortungseigentum wurde an beiden Tagen live übertragen. Wir melden uns bald mit neuen Inhalten und Informationen zur VE22!
#VE23 #SO23 mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier VE23 #SO23 mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier VE23 #SO23 mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier VE23 #SO23 mit Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier #VE23 #SO23

Eine Reise von den Ursprüngen bis in die Gegenwart

Der Bundespräsident kommt! Nach der großen VE:22 im vergangenen Jahr geht es in die nächste Runde – mit einem Tag des treuhändischen Unternehmertums, einem Tag in Berlin, einem Tag der Inspiration, des Lernens und Austauschs rund um Verantwortungseigentum. Auf der VE:23 begeben wir uns auf eine Reise: Wir würdigen die Leistung von Pionieren wie Bosch, Zeiss, Novo Nordisk oder John Lewis Partnership, die treuhändisches Unternehmertum seit Jahrzehnten und länger leben. Wir erzählen vom Mittelstand und werteorientierten Start-ups, die sich heute für bessere Rahmenbedingungen einsetzen. Und wir beleuchten das Potenzial von Verantwortungseigentum für die Zukunft und für die europäische soziale Marktwirtschaft. Wir freuen uns auf Teilnehmer:innen aus verschiedensten Bereichen und Regionen, die ihre individuelle Perspektive einbringen können. Gemeinsam schaffen wir einen Ort, an dem wir voneinander und miteinander lernen, diskutieren und weiterentwickeln können. 

Verantwortungseigentum ermöglicht treuhändisches Unternehmertum – für eine Wirtschaft, die Gesellschaft, Mensch und Umwelt dient.

Konferenz

Das inhaltliche Rahmenprogramm der VE:23 startet nach derzeitiger Planung um etwa 11:00 Uhr. Alle Teilnehmenden werden den Tag größtenteils gemeinsam in großer Runde verbringen – natürlich mit Mittagspausen und Kaffee-Breaks.  Im Anschluss erwartet uns alle ein gemeinsamer Abend in gemütlicher Atmosphäre mit viel Raum für Austausch, Zeit zum Kennenlernen und einem Dinnerbuffet. Neben dem Hauptprogramm wird es diesmal keine zusätzlichen Workshops geben. 

Die Konferenz stellt die Vielfalt der Umsetzungsformen für und Anwendungsbereiche von Verantwortungseigentum dar – mit Beiträgen von Akteur:innen aus Großkonzernen, Mittelstand und Start-ups, ebenso aus bestimmten Bereichen und Sektoren, in denen Verantwortungseigentum besonders in der Zukunft eine immer größere Rollen spielen wird.
Die VE:23 widmet sich Themen wie: Welche Rolle spielt Verantwortungseigentum im Kontext der freiheitlichen Nachfolge-Gestaltung – für Unternehmer:innen und ihre Nachfolger:innen? Welche Art von Unternehmertum ermöglicht dieses Eigentumsmodell? Was wissen wir bereits über Verantwortungseigentum und an welche Diskurse kann damit angeknüpft werden? Und wie steht es um die bevorstehende neue Rechtsform für Verantwortungseigentum?
Vor Ort im Radialsystem ist Platz für rund 400 Teilnehmer:innen aus Wirtschaft, Unternehmertum, Politik und Wissenschaft. Gleichzeitig wird es auch dieses Jahr wieder einen Livestream auf dieser Seite geben für alle, die die VE:23 online verfolgen möchten. Der Großteil des Programms wird auf deutsch ablaufen – für das internationale Publikum wird es allerdings sowohl vor Ort als auch im Live-Stream eine Übersetzung ins Englische geben. Im Mittelpunkt stehen Lernen und Austausch: Von Interesse ist die VE:23 somit für Expert:innen und Themen-Neulinge gleichermaßen.
Voriger
Nächster

Rückblick auf die VE:22

Das war die Konferenz für Verantwortungseigentum im September 2022!

Ankunft am silent green
Historischer Zeitstrahl
Musikalische Eröffnung
Maike Kauffmann
Moderation Tag 1
Aufwärmübung in der Betonhalle
Prof. Katharina Pistor
Rechtswissenschaftlerin
Rutger Bregman
Historiker
Meredith Whittaker
Signal Foundation
Lene Skole
Lundbeck Foundation
Gerhard Behles
Ableton
Lena Marbacher, Ph.D.
Neue Narrative
Workshop mit Patrick Boadu
Workshop zur Nachfolgefrage
Workshop mit Maike Kauffmann
Christian Kroll
Ecosia
Erinch Sahan
Doughnut Economics Action Lab
Thomas Bruch
Globus
Zarah Bruhn
Beauftragte für Soziale Innovationen im BMBF
Lena Marbacher, Ph.D.
Moderation Tag 2
Peter Kowalsky
Bionade-Gründer
Gespräch mit Jürgen Kaube
Herausgeber FAZ
Armin Steuernagel
Stiftung Verantwortungseigentum & Purpose Stiftung
Gespräch mit Verena Hubertz
SPD-Fraktionsvize
Johannes Vogel
Vize-Parteichef FDP
Ricarda Lang
GRÜNEN-Parteichefin
Sven Giegold
Staatssekretär BMWK
Gesprächspanel
Nora Bossong und Maja Göpel
Lars P. Feld und Verena Pausder
Einer von 23 Workshops
Workshop zu Alternative Finance
Danke an das Orga-Team ...
... und das ganze VE:22-Team
Voriger
Nächster
Fotos: Anna Wyszomierska     

#VE23 in Zahlen

0
Redner:innen
0
Teilnehmende vor Ort
0
Workshops
Eigentumskonferenz 2018
Allianz-Forum, Berlin
Franz Fehrenbach, Bosch
Christian Kroll von Ecosia
Prof. Colin Mayer, University of Oxford
Kleine Stepdance-Einlage
Veranstaltung zu "Eigentum neu denken"
Kino International in Berlin, November 2019
Nadia Boegli von Wildplastic, November 2019
Philip Siefer von Einhorn
PURPOSE @work
Kasia Odrozek, Mozilla Foundation
Mai 2021: Veranstaltung zur neuen Rechtsform
Unter anderem diskutierten Robert Habeck und Friedrich Merz
Olaf Scholz, SPD
Der spätere Kanzler sagte, die Initiative sei für den "Zusammenhalt unserer Gesellschaft von allergrößter Bedeutung".
Verena Pausder, Fox & Sheep
Gründungsveranstaltung Stiftung Verantwortungseigentum
November 2019, Berlin
Diskussion mit Peter Altmaier
Damaliger Bundeswirtschaftsminister, November 2019
Prof. Anne Sanders, Universität Bielefeld
Prof. Michael Hüther, Institut der Deutschen Wirtschaft
Prof. Steen Thomsen, Copenhagen Business School
Get-Together, Kalkscheune Berlin
Aufruf für eine neue Rechtsform
Oktober 2020, Berlin
Übergabe des Aufrufs an Bundesregierung
Annegret Kramp-Karrenbauer
Damalige Parteivorsitzende der CDU
Voriger
Nächster
Eigentumskonferenz 2018
Allianz-Forum, Berlin
Franz Fehrenbach, Bosch
Christian Kroll von Ecosia
Prof. Colin Mayer, University of Oxford
Kleine Stepdance-Einlage
Veranstaltung zu "Eigentum neu denken"
Kino International in Berlin, November 2019
Nadia Boegli von Wildplastic, November 2019
Philip Siefer von Einhorn
PURPOSE @work
Kasia Odrozek, Mozilla Foundation
Mai 2021: Veranstaltung zur neuen Rechtsform
Unter anderem diskutierten Robert Habeck und Friedrich Merz
Olaf Scholz, SPD
Der spätere Kanzler sagte, die Initiative sei für den "Zusammenhalt unserer Gesellschaft von allergrößter Bedeutung".
Verena Pausder, Fox & Sheep
Gründungsveranstaltung Stiftung Verantwortungseigentum
November 2019, Berlin
Diskussion mit Peter Altmaier
Damaliger Bundeswirtschaftsminister, November 2019
Prof. Anne Sanders, Universität Bielefeld
Prof. Michael Hüther, Institut der Deutschen Wirtschaft
Prof. Steen Thomsen, Copenhagen Business School
Get-Together, Kalkscheune Berlin
Aufruf für eine neue Rechtsform
Oktober 2020, Berlin
Übergabe des Aufrufs an Bundesregierung
Annegret Kramp-Karrenbauer
Damalige Parteivorsitzende der CDU
Voriger
Nächster

Die VE:22 im Video

Schaut euch hier das Hauptprogramm der Konferenz in der Livestream-Aufzeichnung an. Es gibt vier Videomitschnitte:
Tag 1, Abschluss Tag 1, Tag 2 und der Abschluss an Tag 2. 

Video abspielen
Video abspielen
Video abspielen
Video abspielen

Konferenzpartnerschaften

Herzlichen Dank an alle unsere Veranstaltungspartner:innen, die verschiedenen Ermöglicher:innen und auch Medienpartner, die durch ihre Unterstützung und Zusammenarbeit die VE:23 möglich machen.

 

Medienpartnerschaft

Bei Fragen ...

Verantwortungseigentum

Verantwortungseigentum hat Transformationspotential. Denn es rückt den Unternehmenszweck in den Fokus – statt kurzfristiger Gewinninteressen. Zugleich sichert es die Unabhängigkeit des Unternehmens langfristig ab. So ermöglicht es treuhändisches Unternehmertum.

Auf die kürzeste Formel gebracht:

Bei Verantwortungseigentum bleiben Vermögen und Kontrolle langfristig an das Unternehmen gebunden.

Dahinter stehen zwei Kernprinzipien:

Erstens: die Vermögensbindung. Oder auch: Zweckorientierung. Das heißt: Vermögen und Gewinne sind kein Selbstzweck, sondern Mittel zum Zweck. Sie werden reinvestiert oder gemeinnützig gespendet, können aber nicht zum persönlichen Nutzen von den Eigentümer:innen entnommen werden.

Zweitens: die Selbstbestimmung. Die Kontrolle liegt immer bei Menschen, die mit dem Unternehmen verbunden sind. Sie können ihre Stimmrechte nicht gewinnbringend veräußern, das Unternehmen kann nicht zum Spekulationsgut werden. Die Stimm-Anteile werden nicht automatisch genetisch vererbt, sondern innerhalb einer Werte- und Fähigkeitenfamilie treuhändisch weitergegeben.

2015 gegründet, hat es sich die Purpose Stiftung zur Aufgabe gemacht, Verantwortungseigentum als alternative Eigentumsform in verschiedenen Regionen der Welt bekannter und leichter zugänglich zu machen. Der Fokus ihrer gemeinnützigen Arbeit liegt dabei auf Wissenschaft und Bildung. In der Praxis generiertes Wissen und unternehmerische Erfahrungen sowie Forschungserkenntnisse werden gesammelt und aufbereitet und in Form von Publikationen, Veranstaltungen und Open-Source-Materialien der Allgemeinheit zur Verfügung gestellt. Zentrale Mission der Purpose Stiftung ist es, zu einer Wirtschaft beizutragen, die Mensch, Gesellschaft und Umwelt dient.

Die Stiftung Verantwortungseigentum (SVE), gegründet im November 2019, vernetzt Unternehmen in Verantwortungseigentum in Deutschland und setzt sich für bessere rechtliche Rahmenbedingungen für das treuhändische Eigentumsverständnis ein. Dafür steht die SVE in Austausch mit sechs unabhängigen Rechtswissenschaftler:innen, die einen Gesetzentwurf für eine neue Rechtsform für Verantwortungseigentum ausgearbeitet haben, und in direktem Kontakt zur Politik. Die neue Bundesregierung aus SPD, Bündnis 90/DIE GRÜNEN und FDP hat sich in ihrem Koalitionsvertrag dazu bekannt, eine neue Rechtsform für eine „Gesellschaft mit gebundenem Vermögen“ einzuführen. Über die politische Arbeit hinaus, fördert die SVE im Rahmen einer gemeinnützigen Kooperation, Bildung und Forschung, sowie die Information und den Erfahrungsaustausch rund um das Thema Verantwortungseigentum.

Hier geht es zum VE-Konferenz-Newsletter – um immer up to date zu bleiben!

In Sachen Presseanfragen und Infomaterial hilft unser Kommunikationsteam gerne weiter.

Registriert euch hier, wenn ihr dem Hauptprogramm der VE:22 am 5. und 6. September im Live-Stream auf der Homepage folgen wollt. Es wird auch eine Chat-Funktion geben. Vielen Dank!

    ×